Weltkirche

175 Jahre der Erscheinung der Mutter Gottes in La Salette (19.09.1846)

Kirchberg. i. W. Pfarrverband am 17.09.2021

2021 aktuelles jubilaeum la salette 1 jpg Foto: Ks. Bartosz Seruga MS

La Salette ist der Name einer kleinen Pfarrei der Diözese Grenoble im Südosten Frankreichs, liegt 1.800 m hoch in den Bergen.

2021 aktuelles jubilaeum la salette 2 jpg Foto: ks. Bartosz Seruga MS

Es ist der 19. Sep­tem­ber 1846. Auf einer ein­sa­men Alp über La Salet­te hüten zwei Kin­der aus Corps, der 11-jäh­ri­ge Maxi­min Giraud und die 15-jäh­ri­ge Mela­nie Cal­vat, ihre Kuh­her­den. Plötz­lich erbli­cken sie in der klei­nen Mul­de eine Feu­er­ku­gel, die leuch­tet wie die Son­ne, und eine frau­li­che Gestalt, die auf einem Stein­block sitzt, das Gesicht in den Hän­den ver­gra­ben hält – und weint. Dann steht sie auf, geht eini­ge Schrit­te auf die Kin­der zu und die­se ihrer­seits kom­men den Hang her­un­ter und tre­ten ganz nahe her­an. So kön­nen sie die Gestalt genau sehen. Sie ist groß und strahlt in hel­lem Licht. Sie trägt ein lan­ges, wei­ßes Gewand, eine gold­gel­be Schür­ze, ein Hals­tuch und eine ein­fa­che Hau­be. Auf ihrem Haupt leuch­tet ein Dia­dem und auf ihrer Brust ein Kreuz mit Ham­mer und Zan­ge auf dem Quer­bal­ken. Aller Licht­glanz geht von die­sem Kreuz aus. Wer ist sie?

2021 aktuelles jubilaeum la salette 3 jpg Foto: ks. Bartosz Seruga MS

Die Kin­der wis­sen es nicht. Sie spre­chen spä­ter immer von der schö­nen Frau. Dann teilt sie den bei­den Zeu­gen ihre gro­ße Bot­schaft mit, zuerst auf Fran­zö­sisch, dann im Dia­lekt der Gegend. Kommt näher, Kin­der, habt kei­ne Angst! Ich bin hier, um euch eine gro­ße Bot­schaft mit­zu­tei­len. Wenn mein Volk sich nicht unter­wer­fen will, bin ich gezwun­gen, den Arm mei­nes Soh­nes fal­len zu las­sen. Er las­tet so schwer, dass ich ihn nicht län­ger stüt­zen kann. So lan­ge schon lei­de ich um euch! Wenn ich will, dass mein Sohn euch nicht ver­lässt, muss ich ihn unab­läs­sig für euch bit­ten. Aber ihr macht euch nichts dar­aus! So viel ihr auch betet und tut: nie wer­det ihr die Mühe ver­gel­ten kön­nen, die ich für euch auf mich genom­men habe. Ich habe euch sechs Tage zum Arbei­ten gege­ben und den sieb­ten mir vor­be­hal­ten, und man will ihn mir nicht geben. Das ist es, was den Arm mei­nes Soh­nes so schwer macht. Die Fuhr­leu­te kön­nen nicht flu­chen, ohne dabei den Namen mei­nes Soh­nes zu miss­brau­chen. Das sind die zwei Din­ge, die den Arm mei­nes Soh­nes so schwer machen! Wenn die Ern­te ver­dirbt, geschieht es nur euret­we­gen. Ich habe es euch im ver­gan­ge­nen Jahr an den Kar­tof­feln gezeigt. Ihr habt euch nichts dar­aus gemacht. Im Gegen­teil, wenn ihr ver­dor­be­ne Kar­tof­feln gefun­den habt, habt ihr geflucht und dabei den Namen mei­nes Soh­nes miss­braucht. Sie wer­den wei­ter ver­der­ben, und die­ses Jahr an Weih­nach­ten wird es kei­ne mehr geben. Wenn ihr Getrei­de habt, so sät es nicht! Alles, was ihr sät, wer­den die Tie­re fres­sen, und was etwa auf­geht, wird beim Dre­schen in Staub zer­fal­len. Es wird eine gro­ße Hun­gers­not kom­men. Bevor die Hun­gers­not kommt, wer­den die Kin­der unter sie­ben Jah­ren von einem Zit­tern befal­len und ster­ben in den Hän­den jener, die sie hal­ten. Die andern wer­den durch die Hun­gers­not Bus­se tun. Die Nüs­se wer­den wurm­sti­chig, und die Trau­ben wer­den ver­fau­len. Wenn sie sich bekeh­ren, wer­den die Stei­ne und Fel­sen zu Getrei­de­hau­fen wer­den, und die Fel­der wer­den von Kar­tof­feln über­sät sein. Ver­rich­tet ihr euer Gebet gut, Kin­der?, stellt Maria plötz­lich den Kin­dern die­se Fra­ge. Nein, nicht gera­de gut, Madame, ant­wor­ten ehr­lich die bei­den Kin­der. Ach, Kin­der, ihr müsst gut beten, am Mor­gen und am Abend, auch wenn es nur ein Vater unser und ein Ave Maria wäre, falls ihr es nicht bes­ser machen könnt. Aber wenn ihr es bes­ser machen könnt, dann betet mehr! Im Som­mer gehen nur ein paar älte­re Frau­en zur Mes­se. Die andern arbei­ten an den Sonn­ta­gen den gan­zen Som­mer hin­durch. Im Win­ter, wenn sie nicht wis­sen, was tun, dann gehen sie zur Mes­se, aber nur, um sich über die Reli­gi­on lus­tig zu machen. In der Fas­ten­zeit lau­fen sie wie die Hun­de in die Metz­ge­rei. Habt ihr ver­dor­be­nes Getrei­de gese­hen, Kin­der?” Nein, Madame., ant­wor­ten die bei­den wie aus einem Mund. Danach wen­det sich Maria an Maxi­min: Aber du, Kind, du musst schon sol­ches gese­hen haben, in der Gegend von Coin, mit dei­nem Vater. Der Besit­zer des Fel­des sag­te zu dei­nem Vater: Kommt und seht, wie mein Getrei­de ver­dirbt! Ihr seid dann hin­ge­gan­gen und habt zwei, drei Ähren in die Hand genom­men und zer­rie­ben, und alles ist in Staub zer­fal­len. Dann, auf dem Heim­weg, als ihr nur mehr eine hal­be Stun­de von Corps ent­fernt wart, gab der Vater dir ein Stück Brot und sag­te: Nimm, mein Kind, und iss noch Brot, denn ich weiß nicht, wer im nächs­ten Jahr noch Brot hat, wenn es mit dem Getrei­de so wei­ter­geht!” Ach ja, Madame, ant­wor­tet Maxi­min, jetzt erin­ne­re ich mich wie­der. Ich dach­te nur nicht mehr dar­an!Und Maria schließt mit den Wor­ten: Nun, Kin­der, teilt es mei­nem gan­zen Vol­ke mit!

2021 aktuelles jubilaeum la salette 7 jpg Foto: ks. Bartosz Seruga MS

Kaum hat sie das gesagt, schrei­tet sie an Maxi­min vor­bei, über­quert den Bach Sezia und beginn dann eine klei­ne Anhö­he empor­zu­stei­gen. Sie wen­det sich nicht mehr um, aber die Kin­der hören deut­lich, wie sie noch ein­mal wie­der­holt: Nun denn, Kin­der, teilt es mei­nem gan­zen Vol­ke mit!” Oben ange­kom­men, erhebt sie sich in eine Höhe von unge­fähr andert­halb Metern in die Luft. Die Hir­ten­kin­der sind ihr gefolgt und sehen nun mit Stau­nen, wie die Gestalt im Glanz, der sie umstrahlt, zu zer­flie­ßen beginnt. Nur ein paar Rosen, mit denen ihre Füße geschmückt waren, schwe­ben noch weni­ge Augen­bli­cke in der Luft.

Die­se Auf­ga­be: Teilt es mei­nem gan­zen Vol­ke mit - wur­de von Mis­sio­na­ren Unse­rer Lie­ben Frau von La Salet­te – Salet­ti­ner — über­nom­men. Heu­te besteht die­se Kon­gre­ga­ti­on aus neun Pro­vin­zen (Ango­la, Bra­si­li­en, Frank­reich, Indi­en, Ita­li­en, Mada­gas­kar, Phil­ip­pi­nen, Polen, USA), zwei Regio­nen (Argentinien/​Bolivien und Myan­mar), einer inter­na­tio­na­len Kom­mu­ni­tät in La Salet­te selbst und zwei apos­to­li­schen Wer­ken in Mozam­bi­que und in Tan­sa­nia. Zu der pol­ni­schen Pro­vinz gehö­ren auch Häu­ser oder Wer­ke in ande­ren Län­dern. In Euro­pa sind das: Deutsch­land, Eng­land, Liech­ten­stein, Por­tu­gal, die Schweiz, die Slo­wa­kei, Spa­ni­en, Tsche­chi­en, die Ukrai­ne, Weißrussland. 

In der Diö­ze­se Pas­sau arbei­ten die Salet­ti­ner seit 1986 in: Samma­rei, Auf­hau­sen, Sim­bach bei Land­au und Kirch­berg im Wald.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über La Salet­te uund die Mis­sio­na­re Unse­rer Lie­ben Frau von La Salet­te in der deut­schen Spra­che fin­den Sie hier.

Weitere Nachrichten

2025 aktuelles vortellung firmlinge
25.03.2025

Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge im unserem Pfarrverband

Am Sonntag, 09.03.2025 fanden im Pfarrverband Kirchberg i. W. die Vorstellungsgottesdienste der diesjährigen…

2025 aktuelles vorstellung kommunion kinder Bischofsmais 4
Kirche vor Ort
18.02.2025

Vorstellungsgottesdienst

Vorstellungsgottesdienste der Erstkommunionkinder im Pfarrverband

2025 aktuelles geburtstag frau sterl 1
Feste und Feiern
29.01.2025

Gratulation zum 100. Geburtstag

Frau Anna Sterl, die derzeit Gemeindeälteste in Kirchberg, durfte vor kurzem einen besonderen Ehrentag…

2025 aktuelles tag des ehrenamtes 3jpg
Feste und Feiern
28.01.2025

Tag des Ehrenamtes 2025

Ehrenamtstag: Ohne die Ehrenamtlichen kann Pfarrverband nicht leben